Landesnetzwerk

SCHLAU-Gruppen
vor Ort

SCHLAU Bielefeld

Im SCHLAU Bielefeld-Team besitzen alle Personen, die Workshops durchführen persönliche Erfahrungen jenseits der Heteronorm. Denn unser Ansatz ist es, Schüler_innen zu ermöglichen, MIT einer Minderheit zu sprechen STATT ÜBER sie.

So leistet SCHLAU Bielefeld seit Sommer 2010 einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Akzeptanz von Vielfalt in Schulen.

SCHLAU Bielefeld führt Projekte in Klassen aller Schulformen (auch Förder- und Berufsschulen) ab der 7. Klasse durch. Darüber hinaus bietet SCHLAU Bielefeld auch Projekte für sonstige Jugendgruppen, Lehramtsstudierende, Vereine, Kollegien etc. an.

Das SCHLAU Bielefeld-Team besteht derzeit aus ca. 20 jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren. Unser Team zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Mitglied über persönliche Erfahrungen jenseits der Heteronorm verfügt. Denn unser Ansatz ist es, Schüler_innen zu ermöglichen, MIT uns zu sprechen STATT ÜBER uns.

Wir treffen uns zweimal im Monat mit dem gesamten Team, um uns regelmäßig auszutauschen, Projekte zu planen und SCHLAU Bielefeld weiterzuentwickeln.

Um ehrenamtlich Projekte durchführen zu können werden Teamer_innen von SCHLAU NRW geschult und durchlaufen eine Hospitationsphase. Die ständige methodische und fachliche Weiterentwicklung ist uns wichtig, weshalb interne und externe Fortbildungen für uns selbstverständlich sind.

Mitmachen?!

Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Menschen, die Lust haben, sich für mehr Toleranz und Vielfalt an den Schulen in Bielefeld und Umgebung einzusetzen. Wir sind offen für Schüler_innen, Auszubildende, Studierende, Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige und und und.

Kurz gesagt: Alle, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren wollen und über Erfahrungen jenseits der Heteronorm verfügen, sind herzlich in unserem Team willkommen!

Um bei uns mitzumachen sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Aufklärungsarbeit wirst du von SCHLAU NRW und uns geschult.

Auch wenn du dir keine Schulaufklärung vorstellen kannst, freuen wir uns über deine Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktpflege, Methodenweiterentwicklung oder Ähnlichem.

Wenn du Interesse oder Fragen hast, melde dich einfach unverbindlich unter: bielefeld@schlau.nrw

Wir freuen uns auf dich!

↑ Schliessen

Die Schule ist der Ort, an dem Jugendliche einen wesentlichen Teil ihres Alltags verbringen. Damit sich jede_r Schüler_in frei entfalten und lernen kann, ist es wichtig, dass die Schule ein diskriminierungsfreier Ort des gegenseitigen Respekts ist.
Leider jedoch sind Homophobie und Trans*phobie in unserer Gesellschaft weit verbreitet. In Schulen äußert sich dies in der Verwendung von Schimpfwörtern und in Form von Mobbing. Um dem entgegenzuwirken, sind Aufklärung und die Beseitigung der zahlreichen Vorurteile dringend notwendig.

Durch die oftmals erste Begegnung mit z.B. homo- und bisexuellen bzw. trans* Personen im Rahmen unseres Projekts können Schüler_innen ihre Vorurteile abbauen und sich eine eigene Meinung bilden. Wir helfen Ihnen, mehr Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt an Ihrer Schule zu schaffen.

Die Projekte vermitteln spielerisch Wissen zur Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Außerdem werden in den Projekten Geschlechterrollen und Klischees hinterfragt, sowie Familienkonzepte und verschiedene Formen von Liebesbeziehungen diskutiert. Im Laufe eines Projektes haben die Schüler_innen die Möglichkeit, alle ihre Fragen zu den Themen sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu stellen, vor allem zu den persönlichen Erfahrungen der Teamer_innen.

Ziel ist es, Vorurteile zu hinterfragen, Diskriminierungen abzubauen, auf eine Vielzahl von Lebensmöglichkeiten hinzuweisen und sexuelle Selbstbestimmung zu stärken.

↑ Schliessen

SCHLAU Bielefeld führt Projekte in Klassen aller Schulformen (auch Förder- und Berufsschulen) ab der 7. Klasse durch. Darüber hinaus bietet SCHLAU Bielefeld auch Projekte für sonstige Jugendgruppen, Lehramtsstudierende, Vereine, Kollegien etc. an.

Ein Projekt erstreckt sich über mindestens 4 Schulstunden und findet in Abwesenheit der Lehrkraft bzw. Betreuungsperson in den Räumlichkeiten der Schule etc. statt. Dadurch soll eine offene und vertraute Atmosphäre geschaffen werden, in der sich alle Teilnehmer_innen trauen, ihre Fragen zu stellen.

Für ein SCHLAU-Projekt erbitten wir von den Bildungseinrichtungen oder Vereinen eine Aufwandsentschädigung von 50 €. Dies ist im Einzelfall jedoch verhandelbar.

↑ Schliessen

Die sollten Sie beachten:

  1. Kontaktaufnahme zum SCHLAU-Team so früh wie möglich vor gewünschtem Termin unter: workshop.bielefeld@schlau.nrw
  2. Vorgespräch mit dem SCHLAU-Team (ca. 20 Minuten)
  3. Bereitstellung von Räumlichkeiten für das Projekt
  4. Mind. 4 Schulstunden für das Projekt ermöglichen
  5. Kurzes Nachgespräch mit dem SCHLAU-Team

Kontaktaufnahme:

Wünschen Sie ein SCHLAU-Projekt an Ihrer Schule bzw. für Ihre Gruppe oder weitere Informationen über SCHLAU Bielefeld, dann senden Sie eine E-Mail an „workshop.bielefeld@schlau.nrw.“

Bitte nehmen Sie so früh wie möglich vor Ihrem gewünschten Projekttermin Kontakt zu uns auf, da wir Zeit für die Vorbereitung benötigen.

Vorgespräch

Nachdem Sie einen Projekttermin mit SCHLAU Bielefeld vereinbart haben, findet ein ca. 20-minütiges Vorgespräch zwischen Ihnen und Vertreter_innen des SCHLAU-Teams statt. Das Vorgespräch ist wichtig, um Ihre Erwartungen an das Projekt und die Wünsche der Teilnehmenden abzuklären und um uns über Vorkenntnisse und Dynamik der Klasse zu informieren. Nur so können wir den Projektinhalt auf die Besonderheiten der Teilnehmenden abstimmen.

DAS PROJEKT

Autobiografischer Ansatz

SCHLAU Bielefeld arbeitet autobiografisch. Unser Team zeichnet aus, dass jedes Mitglied über persönliche Erfahrungen jenseits der Heteronorm verfügt. Denn unser Ansatz ist es, Schüler_innen zu ermöglichen, MIT einer Minderheit zu sprechen STATT ÜBER sie. Ein Projekt wird immer von mindestens 2 Teamer_innen gestaltet. Durch die oftmals erste Begegnung mit z. B. homo-, bisexuellen und trans* Menschen können Schüler_innen ihre Vorurteile abbauen und sich eine eigene Meinung bilden.

Peer Education

SCHLAU Bielefeld arbeitet mit dem pädagogischen Konzept der Peer Education. Peer Education meint das Lehren oder Teilen von Informationen und Werten durch Mitglieder gleicher Altersgruppen. Der geringe Altersunterschied zwischen den SCHLAU-Teamer_innen und den Schüler_innen ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe.

Inhalte

Unsere Projekte gestalten wir nach den Qualitätsstandards von SCHLAU NRW. Dazu nutzen wir die SCHLAUe Kiste, eine von SCHLAU NRW entwickelte und 2012 neu überarbeitete Methodensammlung. Die Methoden verfolgen vielfältige Ziele wie zum Beispiel:

– Sensibilisieren für Minderheiten und Diskriminierung
– Fördern von Empathie
– Hinterfragen von Klischees und Vorurteilen
– Wissensvermittlung
– Die eigene Identität bewusster machen und sexuelle Selbstbestimmung fördern
– Physischer und psychischer Gewalt präventiv begegnen

Zum Inhalt eines SCHLAU-Projekts gehört immer eine offene Fragerunde, in der die Schüler_innen die Möglichkeit haben, uns Fragen zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentitäten sowie zu unseren eigenen Erfahrungen zu stellen.

Nach dem Projekt/Feedbackfragebögen

Wir bitten Sie, ca. zwei Wochen nach der Durchführung des Projekts einen von uns erstellten, zweiseitigen Feedbackfragebogen an die Schüler_innen zu verteilen, der anonym ausgefüllt wird.Wir werten diesen inhaltlich und statistisch aus, um unsere Arbeit selbst zu kontrollieren und uns ständig weiterentwickeln zu können.

↑ Schliessen

Als lokales SCHLAU-Projekt sind wir seit dem 20. Dezember 2017 in Trägerschaft des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit e.V. – Die Falken Bielefeld – .

↑ Schliessen

Die in diesem Glossar aufgeführten Begriffe werden aus emanzipatorischer LGBTI-Perspektive definiert. Das heißt, dass die Definitionen nur bedingt mit den entsprechenden medizinischen und psychiatrischen Fachbegriffen übereinstimmen, da wir diese als diskriminierend und pathologisierend wahrnehmen. Unsere Definitionen sind als „Verkürzungen gelebter Realitäten“ zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

asexuell
Als asexuell bezeichnen sich Menschen, die immer oder phasenweise kein oder wenig sexuelles Begehren empfinden. Asexualität ist nicht zu verwechseln mit Aromantik, denn hierbei geht es lediglich um das sexuelle Begehren und nicht ob eine Person romantische Gefühle aufbauen kann. Demensprechend ist es möglich, dass eine Person asexuell aber nicht aromantisch ist und genauso andersherum.
Übrigens kann eine Person sehr wohl asexuell sein und dennoch sich selbst befriedigen und dabei Lust empfinden.

bisexuell

Als bisexuell bezeichnen sich Personen, die sich als Frauen oder Männer identifizieren und sowohl Frauen als auch Männer begehren.

Cis-Geschlechtlichkeit

Als cis-geschlechtlich werden Menschen bezeichnet, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Gender_Gap

Der Gender_Gap ist eine Möglichkeit in geschriebener und gesprochener Sprache darauf aufmerksam zu machen, dass es Personen gibt, die sich jenseits der männlichen oder weiblichen Geschlechtsidentität positionieren.

Geschlechtsidentitäten

Gefühltes Geschlecht

Heteronorm

Es gilt als „normal“, heterosexuell und eindeutig Mann oder Frau zu sein

Homophobie

Diskriminierung von LGB Menschen

Homosexualität

Gleichgeschlechtliches Begehren, wenn eine Frau eine Frau oder ein Mann einen Mann liebt/begehrt

Intergeschlechtlichkeit

Als intergeschlechtlich oder intersexuell bezeichnen sich Personen, deren Geschlechtsmerkmale sich bei der Geburt nicht eindeutig den Kategorien „männlich“ oder „weiblich“ zuordnen lassen.

lesbisch

Als lesbisch bezeichnen sich Personen, die sich selbst als Frau definieren und Frauen begehren.

LGBTI

Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans* und Inter*; deutsch: LSBTI (lesbisch, schwul, bisexuell, trans* und inter*).

pansexuell

Als pansexuell bezeichnen sich Personen jeglicher Geschlechtsidentität, deren Begehren sich auf Personen jeglicher Geschlechtsidentität richtet. Pansexualität ist eine sexuelle Orientierung.

schwul

Als schwul bezeichnen sich Personen, die sich selbst als Mann definieren und Männer begehren.

sexuelle Orientierungen

Z.B. Homosexualität, Pansexualität, Heterosexualität und Bisexualität, Asexualität

Trans* (gesprochen Trans Sternchen)

Geschlechtsidentität stimmt nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht überein.

Trans*phobie

Diskriminierung von trans* Menschen

Transgeschlechtlichkeit

Geschlechtsidentität stimmt nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht überein

↑ Schliessen